Seit unserem letzten Lebenszeichen ist einiges passiert –
manches sichtbar, anderes noch in Bewegung.

Hier kommt das zweite Update vom Garten – mit Muskelkater, Tunnelpuzzle und Vorfreude auf frisches Gemüse.


Die Folientunnel

Paul und Sandra mit dem Material für die Tunnel

Unsere Folientunnel wurden geliefert – in Einzelteilen, versteht sich 😅.

Rund drei Tonnen Material haben wir auf der Fläche empfangen und erst einmal von A nach B befördert.

Die Anleitung erinnert eher an ein Puzzle als an einen klaren Fahrplan – aber wir arbeiten uns durch und erste Teile sind fertig montiert. Wenn das Wetter mitspielt, ist dieses Wochenende Richtfest.

Das Material wird von einem zum anderen Ort transportiert
Paul beim Zusammenbau der Tunnel

Kompost und Beete

Kurz nach der Tunnellieferung kam auch die erste Fuhre Kompost –
und damit das Material, auf dem bei uns alles wachsen soll.

Der Kompost bildet die Grundlage für unser No-Dig-System:
Er nährt das Bodenleben, speichert Feuchtigkeit und schützt die Oberfläche.
 

Auf einem ersten Testbeet haben wir damit gleich eine praktische Lösung ausprobiert:
Ein Holzrahmen hilft uns, Beete schnell und sauber abzugrenzen und in der passenden Höhe zu befüllen.
So sparen wir uns das Schnurspannen und arbeiten direkt maßgenau.

Ein großer Haufen Kompost
Erster Versuch ein Beet anzulegen

Spezialgeräte im ersten Einsatz

Unsere ersten Spezialgeräte sind inzwischen angekommen –
und mussten natürlich erst einmal zusammengebaut werden.

Die neue Radhacke hat bereits ihre ersten Test-Meter über die Fläche gemacht und hilft uns künftig beim schnellen und sauberen Freihalten der Beete.

Außerdem erweitern zwei Sägeräte unseren kleinen Maschinenpark – mit ihnen werden im Herbst die ersten Reihen gesät: präzise, effizient und rückenschonend.

Besonders freuen wir uns über den Paperpot-Planter:
Statt jede Pflanze einzeln in den Boden zu bringen, lassen sich damit in wenigen Minuten ganze Reihen pflanzen.
Mehr dazu zeigen wir euch, wenn das Gerät das erste Mal zum Einsatz kommt.

Katze Toffee hilft beim Zusammenbauen der Radhacke
Die Radhacke im ersten Einsatz

Beete auf dem Bildschirm

Abseits vom Garten ist ebenfalls viel passiert:
Unsere Anbauplanung für das erste Jahr ist fast abgeschlossen – komplett digital, mit Farben, Flächen und viel Grübelei vorm Bildschirm.

Jedes Beet soll über das Jahr hinweg mit mehreren Kulturen belegt werden – möglichst vielfältig, möglichst effizient, und immer im richtigen Rhythmus.

So sieht dann ein kleiner Ausschnitt

Abseits vom Garten ist ebenfalls viel passiert:Unsere
Anbauplanung für das erste Jahr ist fast abgeschlossen – komplett
digital, mit Farben, Flächen und viel Grübelei vorm Bildschirm.Jedes
Beet soll über das Jahr hinweg mit mehreren Kulturen belegt werden –
möglichst vielfältig, möglichst effizient, und immer im richtigen
Rhythmus.So sieht dann ein kleiner Ausschnitt davon aus – jede Zeile ist ein Beet im Jahresverlauf.

davon aus – jede Zeile ist ein Beet im Jahresverlauf..

Die Anbauplanung in digitaler Form

47 verschiedene Kulturen haben es bisher in die Planung geschafft – vom Asia-Salat bis zur Zucchini.

Die Auswahl ist schon jetzt groß, aber wir hätten noch so viel mehr Ideen: lila Brokkoli zum Beispiel 🤩.
Aber wir wissen auch: Für das erste Jahr wollen wir es nicht übertreiben, sondern lieber gut ins Tun kommen.

Hier ein kleiner Vorgeschmack, was es gehen wird:

🥬 Brokkoli · Blumenkohl · Rotkohl · Weißkohl · Wirsing
🥕 Möhre · Rote Bete · Rettich · Mairübe
🧅 Zwiebel · Knoblauch · Porree · Sellerie
🥗 Salate wie Rucola, Baby-Leaf, Feldsalat, Endivie
🌶️ Chili · Paprika · Aubergine · Tomate
🍉 Melone · Zucchini · Kürbis
🫘 Bohnen · Erbsen · Dicke Bohne · Zuckererbse
🌱 Basilikum · Petersilie · Gartenmelde · Mangold · Spinat

Und das sind nur die Gemüse – Beeren und Obst folgen später.

(Die komplette Liste findest du bald hier auf unserer Website – oder du wartest einfach, bis du sie selbst im Garten entdeckst 😉)


Was macht eigentlich die Ackerwinde?
Kurz gesagt: Sie gibt nicht auf.
Unter der schwarzen Folie schaut sie an manchen Stellen schon wieder hervor, wie du auf dem Bild sehen kannst (vorne ohne Folie, hinten mit).
Ohne Licht kommt sie aber nicht weit – genau wie wir es geplant hatten

Die Ackerwinde

Und wie geht’s weiter?

In den nächsten Wochen wollen wir die Tunnel fertig aufbauen und mit Folie bespannen und außerdem weitere Beete vorbereiten.

Wasser und Strom sind dann die nächsten Baustellen, genauso wie die Ausarbeitung der Ernteverträge.

Langsam wird aus der Fläche ein Garten, aus der Idee Wirklichkeit, aus einer Ahnung das Vertrauen, dass hier etwas richtig Gutes entsteht..
Schön, dass du uns auf unserem Weg begleitest!

Bis bald,

Sandra & Paul


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert